Bewaffneter Friede

Bewaffneter Friede
Bewaffneter Friede
 
Der deutsche Epigrammatiker Friedrich von Logau (1604-1655) betitelte zwei seiner Sinngedichte »Gewaffneter Friede« und »Der geharnischte Friede«. Er nahm damit Bezug auf die Zeit nach dem 30-jährigen Krieg in Deutschland. Die deutschen Fürsten hatten im Westfälischen Frieden von 1648 das Bewaffnungsrecht und das Recht der Entscheidung über Krieg und Frieden zugesprochen bekommen. Der Kaiser konnte also im Reich nicht einfach mehr einen Krieg befehlen, andrerseits fand sich bald in jedem Kleinstaat ein stehendes Heer. Allerdings sah Logau auch einen möglichen Vorteil in der Entwicklung, wie es das Sinngedicht zeigt: »Der Friede geht im Harnisch her;/wie ist es so bestellt?/Es steht dahin; er ist vielleicht die Pallas unsrer Welt.« Beide Titel führten wohl zur Bildung des Ausdrucks »bewaffneter Friede[n]«, der vor allem durch das Gedicht von Wilhelm Busch über Fuchs und Igel allgemein bekannt wurde.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friede — (Frieden, lat. Pax, franz. Paix, engl. Peace) bezeichnet den Gegensatz von Krieg oder Streit überhaupt, also im allgemeinen den nicht durch absichtliche Menschengewalt gestörten Zustand der Ordnung und Ruhe im Leben des Einzelnen wie im Leben der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • вооруженный мир — (в конце XIX века, как и в XVII). Bewaffneter Friede. Ср. Krieg hat den Harnisch weggelegt, der Friede zeucht ihn an, Wir wissen was der Krieg verübt, wer weiss was Friede kann? Friedr. v. Logau (Salamons v. Golau Sinngedichte) Gewaffneter Friede …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона

  • Вооруженный мир — Вооруженный миръ (въ концѣ XIX вѣка, какъ и въ XVII). Bewaffneter Friede. Ср. Krieg hat den Harnisch weggelegt, der Friede zeucht ihn an, Wir wissen was der Krieg verübt, wer weiss was Friede kann? Friedr. v. Logau (Salamons v. Golau… …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Kriegsursachen — Schlacht am Mons Lactarius (Historiengemälde aus dem 19. Jh.) …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Großbritannien — (Great Britain, hierzu Karte »Großbritannien«), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707) wieder geltend gemacht wurde, im Gegensatz zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krieg — Schlacht am Mons Lactarius (Historiengemälde aus dem 19. Jh.) …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”